Im Pendel-Fahrgeschäfts-Freizeitpark sitzen die Gäste auf Sitzen. Zwei (oder mehr) Motoren oben auf dem Gerät treiben das „Pendel“ horizontal an, während die Motoren gleichzeitig den großen Drehteller des Sitzes rotieren. Während sie sich in rasanter Geschwindigkeit schwingen und fallen lassen, erleben sie Nervenkitzel und Aufregung und suchen nach einer neuen Art von Vergnügen inmitten ihres hektischen Alltags.
Der Pendel-Fahrgeschäfts-Freizeitpark besteht aus einem Rahmen, Ausleger, Antriebseinheit, Drehteller, Sitzen, Plattform und Hebebühne. Das Zentrum des Geräts ist der Ausleger, und in dessen Mitte befindet sich eine geschweißte Querarmbaugruppe mit zwei Antriebseinheiten, die jeweils mit einem Motor, einem Reduziergetriebe, einem Ritzel und einem Drehkranzlager zur Geschwindigkeitsreduzierung ausgestattet sind.
Die Lasten, die der Pendel-Fahrgeschäfts-Freizeitpark während des Betriebs trägt, stammen hauptsächlich von der heftigen Bewegung des Geräts. Das Antriebsmoment ändert in regelmäßigen Abständen die Richtung. Dieses periodische Antriebsmoment bewirkt, dass sich der Pendel-Ausleger kontinuierlich nach oben bewegt. Wenn der Schwingwinkel das Konstruktionsziel erreicht, wird das Antriebsmoment unterbrochen und die Lasten an jeder Verbindung ändern sich periodisch mit der Antriebskraft.



